Joystick in Arma Reforger? Klappt (noch) nicht – aber hier ist die Lösung!

359

„`html

Joystick in Arma Reforger? Noch kein offizieller Support – aber hier ist die Lösung!

Ihr wollt euren Joystick in Arma Reforger nutzen, doch das Spiel erkennt ihn weiterhin nicht? Und Steam zeigt nach wie vor nur „Kein Controller gefunden“ an? Auch Mitte 2024 ist dieses Problem weiterhin präsent – aber keine Sorge, die Lösung gibt es, und sie ist mittlerweile etwas komfortabler als früher!

Warum erkennt Steam meinen Joystick nicht?

Steam bleibt nach wie vor sehr wählerisch, wenn es um Controllerunterstützung geht: Automatisch erkannt werden vorrangig Gamepads wie Xbox-, PlayStation- oder Switch Pro-Controller. Klassische Joysticks oder HOTAS-Systeme gehören hingegen nicht zum unterstützten Standard, weshalb die Meldung „Kein Controller gefunden“ erscheint. Steam Input kann Joysticks nicht einfach in Gamepad-Signale konvertieren.

Das Problem mit Arma Reforger

Arma Reforger unterstützt aktuell nur Gamepads (Xbox/PlayStation). Joysticks und HOTAS-Systeme werden bisher nicht nativ erkannt – was für Fans von Flug- und Simulatorsteuerungen natürlich sehr enttäuschend ist. Die Entwickler arbeiten weiterhin an einem Joystick-Support, doch bis Juni 2024 gibt es noch keinen festen Release-Termin dafür.

Die Lösung: Joystick als Xbox-Controller emulieren

Trotzdem könnt ihr euren Joystick verwenden, indem ihr ihn virtuell als Xbox-Controller erscheinen lasst – so glaubt Windows und Arma Reforger, ein kompatibles Gamepad sei angeschlossen. Inzwischen gibt es kostenlose, stabile und gut dokumentierte Tools, die diesen Prozess sehr erleichtern:

Was ihr braucht:

  • VJoy: Erstellt einen virtuellen Joystick.
  • Joystick Gremlin: Dient zum flexiblen Remapping eurer realen Joystick-Achsen und -Buttons auf den virtuellen Joystick.
  • x360ce: Emuliert daraus einen virtuellen Xbox-Controller.

So funktioniert’s – Schritt für Schritt:

  1. VJoy installieren
    Es wird ein virtueller Joystick auf eurem System eingerichtet.
  2. Joystick Gremlin konfigurieren
    Ordnet die Achsen und Tasten eures echten Joysticks dem virtuellen Joystick zu.
  3. x360ce einrichten
    Wandelt den virtuellen Joystick in einen Xbox-kompatiblen Controller um, sodass Arma Reforger den Input erkennt.
  4. Alle Programme starten und Arma Reforger öffnen
    Jetzt sollte euer Joystick wie ein Gamepad erkannt werden – und ihr seid spielbereit!

Tipp: Es gibt zahlreiche aktuelle Video-Tutorials auf YouTube, die euch die Einrichtung Schritt für Schritt zeigen. Falls ihr Probleme habt, lohnt sich ein Blick dort definitiv!

Alternative: JoyToKey

Wenn ihr nur einzelne Joystick-Buttons auf Tastaturbefehle abbilden wollt (etwa für bestimmte Aktionen im Spiel), ist JoyToKey eine einfache Alternative. Allerdings ersetzt das keine analoge Steuerung, weshalb es eher eine Notlösung als eine vollwertige Joystick-Integration ist.

Wichtige Hinweise

  • Steam kann weiterhin keinen Joystick als Gamepad emulieren – die genannten Tools bleiben deshalb unerlässlich.
  • Der Einrichtungsprozess erfordert zwar etwas Zeit und Geduld, funktioniert bei sorgfältiger Durchführung aber stabil und zuverlässig.
  • Der offizielle Joystick-Support für Arma Reforger ist noch nicht verfügbar, wird aber von den Entwicklern weiterhin angekündigt – behaltet deren Updates im Blick!
  • Aktuelle Entwickler-Infos (Stand Juni 2024) deuten darauf hin, dass an einem verbesserten Input-System gearbeitet wird, welches die Joystick-Unterstützung zukünftig erleichtern soll.
  • Zudem gab es in den letzten Wochen erste Betatests für eine erweiterte Controller-Unterstützung, die auch Joysticks berücksichtigen könnte – eine stabile Veröffentlichung steht aber noch aus.

Fazit

Auch Mitte 2024 erkennt Arma Reforger euren Joystick noch nicht direkt über Steam Controller.
Mit etwas Aufwand und den passenden Tools könnt ihr euren Joystick jedoch erfolgreich als Xbox-Controller „tarnen“ und so komfortabel nutzen.
Bis der offizielle Support per Update nachgereicht wird, ist diese Methode die beste Option für Joystick-Enthusiasten.

Habt ihr Fragen oder braucht Hilfe bei der Einrichtung? Schreibt gerne in die Kommentare! Viel Erfolg beim Basteln und viel Spaß beim Fliegen!

„`

EXFIL Maps: Übersicht & Taktiken

336

336

EXFIL Maps: Übersicht & Taktiken (Stand Juni 2024, Update Juli 2024)

EXFIL bietet aktuell 5 handgefertigte Karten mit unterschiedlichen Umgebungen und taktischen Herausforderungen. Hier die aktualisierte Aufschlüsselung basierend auf den neuesten Gameplay- und Balance-Updates bis Juli 2024:

1. Northwoods

Umgebung:

  • Dichter Laubwald mit Flussläufen, Felsformationen und versteckten Militärbunkern
  • Überarbeiteter Tageszeitzyklus inklusive intensiver Nachtkämpfe, NVG-Pflicht bleibt bestehen
  • Neue Wettereinflüsse: leichter Regen, vereinzelte Nebelbänke, kurzzeitige Windböen – nun ergänzt um gelegentliche Morgendämmerungsnebel für taktische Sichtbehinderungen

Schlüsselelemente:

  • Zerstörbare Bäume: Leicht erhöhte Spawnrate, weiterhin essenziell für improvisierte Schusslinien
  • Bewegungssensoren: Frequenz an Extraktions- und Patrouillenpunkten nochmals erhöht, Sensoren jetzt mit kurzen Störungsphasen für taktische Täuschungen
  • Tierangriffe: Wolfsrudel sind aggressiver, Bärenangriffe regelmäßiger – neu hinzugefügt: Wildschweine und vereinzelt Kojoten als Überraschungsgefahr bleiben

Taktische Hotspots:

  • Flussübergänge: Kritische Bereiche, verbesserte Tarnnetze und akustische Geräuschmaskierung unterstützen verdeckte Bewegungen
  • Radarstation: Sniper-Posten mit optimierter Granatenschutzmechanik und neuen, auf KI basierenden Drohnenabwehrsystemen
  • Verlassene Sägewerke: CQB-Loadouts (Schrotflinten/SMGs) nach wie vor vorteilhaft; neu: Klappfallen und Minen zur Verlangsamung

2. Port Lobos

Umgebung:

  • Verfallener Hafenkomplex mit Dockanlagen, Lagerhäusern und Schiffswracks
  • Dynamische Gezeiten überfluten weiterhin Teile der Karte – neue Überflutungsbereiche und zeitlich variierende Wasserstände erhöhen taktische Vielfalt
  • Wettereffekte mit dichtem Nebel, Regenschauern und nächtlichen Gewittern bleiben bestehen, zusätzliche Blitzeffekte verbessern die Atmosphäre

Key Features:

  • Krananlagen: Kletterhaken und Seilbahnzüge ermöglichen jetzt noch schnelleres vertikales Gameplay
  • Schiffsinneres: Enge Gänge mit neuen Sprengfallen und Schalldämpferfallen ergänzt um taktische Störsender
  • Ölteiche: Brennbare Umgebung bleibt gefährlich – Molotows und Brandgranaten verfügen über verbessertes Schadensmodell und Reichweite

Extraktionszonen:

  • Pier 7: Offenes Terrain, Rauch- und Flashbang-Granaten weiterhin essenziell; jetzt mit zusätzlicher Deckungsmöglichkeit durch Containerstapel
  • Lagerhaus B2: Versteckter Zugang erweitert um weitere Abwasserkanäle und neue Flankierungsrouten

3. Renegade

Umgebung:

  • Verlassenes Ölfeld mit Bohrtürmen, Pipeline-Netzwerk und weitläufigen Wüsten-Canyons
  • Sandstürme reduzieren Sicht auf ca. 15 m, ergänzt durch neue Sandböen und Staubaufwirbelungen, die Zielerfassung weiter erschweren

Spezialmechanik:

  • Brennbare Gase: Kettenexplosionen bei Bränden jetzt noch realistischer, neue akustische und visuelle Warnungen unterstützen Früherkennung
  • Bohrplattformen: Sniper-Posten verfügen seit letzten Updates über Drohnen-Aufklärung mit stark verbesserter KI
  • Pipeline-Tunnel: Flankenwege mit Ertrinkungsgefahr bei Regen bleiben bestehen, neue Leitern erlauben schnellen Ein- und Ausstieg auch bei widrigen Wetterbedingungen

Loadout-Tipps:

  • Thermalvisiere sind in Sandsturm-Conditions unverzichtbar
  • LMGs für längere Gefechte weiterhin bevorzugt; neu: SR-Spotter-Drohnen bieten nun permanente Aufklärung für Teammitglieder
  • Sprengstoff und taktische Granaten (Splitter- und Blendgranaten) optimal zur Umgebungsmanipulation und Gebietskontrolle

4. Mologa District

Urban Warfare:

  • Dicht bebautes Stadtzentrum mit Hochhäusern, Einkaufspassagen und überarbeiteten U-Bahn-Schächten
  • Zerstörungsphysik: Stark erweitert – jetzt sind mehr Fenster, Türen und Gebäudestrukturen vollständig zerstörbar

Hotspots:

  • Finanzzentrum: Dachpositionen mit Rundumsicht und neuen automatischen Kameras, die Feindbewegungen noch effizienter melden
  • Marktplatz: Dynamisches CQB mit zusätzlichen temporären Deckungen durch mobile Kisten und Marktstände
  • U-Bahn-Tunnel: Akustisch optimiert für lautlose Bewegungen, schallgedämpfte Waffen bleiben essenziell

Taktik:

  • Rooftop-Hopping: Grappling Hooks ermöglichen schnelle Höhenwechsel und sichern Fluchtwege
  • Kanalisation: Bleibt bedeutende, heimliche Intel-Route, jetzt ergänzt um neue Geräuschfallen gegen Verfolger

5. Anvil

Militärische Sonderzone:

  • Unterirdische Bunkeranlage mit Laborkomplex und umfangreichen Waffenlagern
  • EMP-Störungen: Zentrale Herausforderung – nun zusätzlich mit Netzwerk-Unterbrechungen und kurzzeitigen Kommunikationsausfällen, die Teamkommunikation weiter erschweren

Leveldesign:

  • Sicherheitsebenen: Stärker bewachte Zonen, ergänzt um zusätzliche Drohnen-Patrouillen – Teamsynchronisation ist wichtiger denn je
  • Strahlungszonen: Spezialausrüstung (ABC-Anzüge) jetzt ab Level 28 verpflichtend
  • Ventilationsschächte: Neue alternative Solo-Routen mit mehreren Zugangspunkten erhöhen Mobilität und Täuschungsmöglichkeiten

Endgame-Strategie:

  • Kernreaktor: Finaler Intel-Punkt mit verbesserten automatischen Turret-Verteidigungen und neuen, dynamischen Fallenkonzepten
  • Notausgänge: Freischaltung erfordert weiterhin Sprengsätze; elektronische Sicherheitssysteme müssen vorher deaktiviert werden

Kartenmaterial & Orientierung

  • Offizielle Ressourcen:
    • Discord-Server → #map-updates für regelmäßige Community-Infos und neue taktische Overlays
    • Steam Workshop → Nutzergefertigte Modifikationen und taktische Layer inkl. neuer 3D-Markierungen
  • Ingame-Tools:
    • M-Taste: Dynamische Minimap mit erweiterten Intel- und Gefahren-Markierungen
    • Umweltmarker (Graffiti/Pfeile) liefern nun visuelle Hinweise für temporäre Extraktionsfenster
  • Community-Tipps:
    • Gelbe Farblinien an Wänden → Führen zuverlässig zu Notausgängen
    • Blaue Stromkästen → Aktivieren zuschaltbare Beleuchtungssysteme für bessere Sicht bei Nacht

Allgemeine Tipps

  1. Wetteranpassung:
    • Regen → Schalldämpfer für lautlose Bewegungen weiterhin unverzichtbar
    • Nebel → IR-Leuchtbojen für Teamkoordination stark empfohlen
    • Sandstürme (Renegade) → Thermalsicht und Geduld weiterhin Pflicht
    • Neu: Morgendämmerungsnebel (Northwoods) → Bewegung verlangsamen und verstärkt auf Schalldämpfer setzen
  2. Karten-Rotation:
    • Northwoods / Renegade → Langdistanz-Loadouts mit Snipern oder LMGs bevorzugen
    • Mologa / Anvil → CQB-Ausrüstung mit Schrotflinten/SMGs und Blendgranaten priorisieren
    • Port Lobos → Fokus auf vertikale Bewegungen und flexible Positionierung
  3. Intel-Sammeln:
    • Dokumentenmappen in Schreibtischen (Mologa) bleiben Hauptquelle
    • USB-Sticks und Datenkarten an Serverracks (Anvil) werden nun öfter an schwer bewachten Orten gefunden
    • Neue versteckte Field-Notes auf Renegade und Port Lobos verfügbar, besonders in versteckten Cache-Containern

Für optimale Performance:

  • Grafiksetting „Schattenqualität“ auf Mittel reduzieren – bewährt für flüssiges Gameplay
  • DLSS (NVIDIA) oder FSR (AMD) aktivieren bei FPS-Einbrüchen – stabilisiert Performance ohne großen Qualitätsverlust
  • Letztes Update mit Performance-Patches beachten (Patch v1.11, Juli 2024)

Hinweis: Alle Karten erhalten weiterhin wöchentliche Updates – überprüfe regelmäßig die Patch-Notes im Steam-Newsfeed sowie den offiziellen Discord-Channels für die aktuellsten Informationen.

EXFIL Beginner-Guide (Basics)

EXFIL Beginner-Guide

EXFIL ist ein taktischer Multiplayer-Shooter für bis zu 32 Spieler, aufgeteilt in vier Teams von jeweils maximal 8 Spielern. Das Spiel kombiniert realistische Waffenmechaniken mit strategischem Teamplay.

Spielmodi

  1. Classic Extraction: Sammle wertvolle Informationen und extrahiere sie erfolgreich.
  2. Team Deathmatch: Klassischer Modus, bei dem Teams gegeneinander antreten.

Tipps für den Erfolg:

1. Kommunikation ist der Schlüssel

  • Nutze Voice-Chat oder das Ping-System (Standard auf "P", empfehle Mittlere Maustaste) für effektive Teamkommunikation.
  • Entwickle mit deinem Team Codewörter für häufige Situationen.
  • Feind hört euren Funk auf naher Distanz! (Deswegen Codes)

2. Lerne die Karten kennen

  • Erkunde die verschiedenen Umgebungen (Militärbasen, Wälder, Industriegebiete).
  • Merke dir wichtige Punkte wie Deckungsmöglichkeiten und Extraktionszonen.
  • Siehe Map Tutorial hier

3. Waffenauswahl und Anpassung

  • Experimentiere mit verschiedenen Waffen und Aufsätzen.
  • Passe dein Loadout an deinen Spielstil und die Teamstrategie an.

4. Taktisches Vorgehen

  • Bewege dich vorsichtig und nutze Deckung.
    (Mit "C" Langsam gehen)
  • Koordiniere Angriffe und Verteidigungen mit deinem Team.
  • Nachsicht auf "N", halte "N" gedrückt und nutze Mausrad für Helligkeit

5. Ressourcenmanagement

  • Achte auf deine Munition und Ausrüstung.
  • Teile Ressourcen mit Teamkollegen, wenn nötig.
  • Du kannst Muni & Health von Gefallenen aufnehmen

6. Nutze die Umgebung

  • Verwende interaktive Elemente der Karte zu deinem Vorteil.
  • Achte auf Geräusche und visuelle Hinweise in der Umgebung.

7. Rollenverteilung im Team

  • Sprich mit deinem Team über verschiedene Rollen (z.B. Späher, Unterstützer, Scharfschütze).
  • Passe deine Ausrüstung an deine Rolle an.

8. Balanciere Aggression und Vorsicht

  • Wäge ab zwischen aggressivem Vorgehen und vorsichtigem Taktieren.
  • Passe deinen Spielstil an die jeweilige Situation an.

9. Lerne aus jedem Match

  • Analysiere deine Erfolge und Fehler nach jedem Spiel.
  • Sei offen für Feedback von Teamkollegen.

10. Bleib auf dem Laufenden

  • Verfolge Updates und Patchnotes, da sich das Spiel in der Early-Access-Phase befindet.
  • Beteilige dich am Community-Feedback, um zur Spielentwicklung beizutragen.

Abschließende Worte

EXFIL belohnt strategisches Denken, Teamwork und die Fähigkeit, sich schnell anzupassen. Mit Übung und Geduld wirst du deine Fähigkeiten stetig verbessern. Viel Erfolg auf dem Schlachtfeld!

Ultimativer Beginner Guide für No Man’s Sky in 2024

314

314

314

Der ultimative No Man’s Sky Beginner Guide 2024: Alles, was ihr wissen müsst

Willkommen zum ultimativen No Man’s Sky Guide 2024! Dieser Guide ist speziell für Anfänger konzipiert, um euch Schritt für Schritt durch die Anfangsphasen des Spiels zu führen. Ihr erhaltet detaillierte Erklärungen, Tipps zur Vermeidung gängiger Fehler und Links zu aktuellen Tutorials, die euch weiterhelfen können.

1. Erste Schritte: Ressourcen sammeln und Überleben

Direkt nach Spielstart landet ihr auf einem zufälligen Planeten mit minimaler Ausrüstung. So beginnt ihr erfolgreich:

  • Dihydrogen, Kohlenstoff und Ferritstaub sammeln: Diese Grundressourcen sind unverzichtbar, um euer Schiff zu reparieren und erste Werkzeuge zu bauen. Achtet auf blaue Kristalle (Dihydrogen), Pflanzen (Kohlenstoff) und Steine (Ferritstaub).
  • Natrium und Sauerstoff sammeln: Natrium findet ihr in gelben Pflanzen, Sauerstoff in roten. Beide dienen zur Aufladung eurer Schilde und Lebenserhaltungssysteme, besonders bei extremen Planetenbedingungen.

Neu in 2024: Die Abbaugeschwindigkeit mit dem Multitool wurde durch eine adaptive Hitze-Mechanik weiter verfeinert. Lasst euren Abbau-Strahl kurz vor Überhitzung abkühlen und setzt dann den Abbau fort – so erzielt ihr eine signifikante Effizienzsteigerung. Video-Tutorial zur Überhitzungsmechanik

Die Wettereinflüsse auf extremen Biomen sind 2024 noch dynamischer und herausfordernder. Längerer Aufenthalt ohne geeigneten Schutz ist gefährlich – sucht deshalb schnell Höhlen auf oder errichtet provisorische Unterschlüpfe, um Schäden zu vermeiden.

2. Wichtige Mechaniken und Tricks

  • Melee-Jump-Boost: Der bewährte Trick für schnelle Fortbewegung funktioniert weiterhin. Kombiniert Nahkampfangriff mit Jetpack-Boost: PC-Spieler halten Sprint (Shift), drücken Nahkampf (Q) und aktivieren sofort das Jetpack (Leertaste). Video-Tutorial zum Melee-Jump-Boost
  • Fragmentfunde beim Rohstoffabbau: Beim Abbau von Dihydrogen und seltenen Mineralien tauchen nun seltener wertvolle Sturmkristalle oder andere Top-Materialien auf, deren Wert oft über 250.000 Einheiten liegt. Video-Tutorial zum Finden von Sturmkristallen

Verkauft diese Kristalle nicht sofort, da sie für das Craften neuer Endgame-Waffen und Technologien sehr gefragt sind.

3. Reparatur des Schiffs und Materialveredelung

Die Reparatur eures Schiffs bleibt eure erste Priorität. Nutzt eine tragbare Raffinerie, um rostiges Metall in Ferritstaub und reines Ferrit zu veredeln – wichtige Bausteine für Reparaturen und Upgrades.

  • Natrium und Sauerstoff sammeln: Diese Ressourcen sind essenziell, um eure Schilde und Lebenssysteme aufrechtzuerhalten. 2024 lohnt sich ein kontinuierlicher Vorrat noch mehr, da neue Schadensmechaniken Ressourcen stärker beanspruchen. Video-Tutorial zur Schiffsreparatur

Aktuelle Updates fordern einen noch vorsichtigeren Umgang mit Ressourcen – verwendet Material nur für unbedingt notwendige Reparaturen und Schlüsselupgrades.

4. Basisaufbau und technologische Fortschritte

Nach der Reparatur eures Schiffs folgt der Bau einer stabilen Basis:

  • Startet mit einem kompakten 4×4-Haus: Das genügt, um Geräte und Ressourcen sicher aufzubewahren.
  • Basiscomputer und Biotreibstoffreaktor errichten: Beide sind essenziell für Technologie-Upgrades und Energieversorgung. Neu 2024 sind verbesserte Reaktormodelle, die effizienter arbeiten und weniger Wartung benötigen. Video-Tutorial zum Basisaufbau

Wählt für eure Basis möglichst einen Planeten mit mildem Klima, um Überleben und Wartung zu erleichtern.

5. Effiziente Fortbewegung und Ressourcenmanagement

  • Ressourcen-Scannen: Der Analysevisor wurde 2024 durch neue Scan-Upgrades erweitert, sodass ihr Ressourcen und seltene Materialien jetzt noch schneller und präziser findet.
  • Speichern: Nutzt euer Schiff als mobilen Speicherpunkt. Das automatische Speichern beim Ein- und Aussteigen funktioniert zuverlässig. Video-Tutorial zum Ressourcen-Scannen

Speichert häufig – vor allem vor schwierigen Missionen oder herausfordernden Umgebungen –, um euren Fortschritt sicher zu halten.

6. Geld und Naniten verdienen

Die effektivsten Methoden zum Geld- und Nanitenverdienst bleiben in 2024 sehr wertvoll:

  • Asteroidenfelder im Orbit: Hier könnt ihr Gold, Silber und Platin abbauen. Neue Asteroiden-Events bringen seit kurzem auch seltene Ressourcen mit sich. Video-Tutorial zum Geld verdienen
  • Eier aus Aliennestern: Unterirdische Nester bieten wertvolle Eier, die gegen Naniten verkauft werden können. Neue Alienarten und Nesttypen erweitern die Vielfalt. Video-Tutorial zum Naniten verdienen

Vorsicht beim Eierabbau: Die Alien-Wesen sind 2024 aggressiver und greifen koordinierter an.

7. Fortschritte in der Hauptquest und Hyperdrive-Upgrades

Die Hauptquest führt euch weiterhin zu wichtigen Upgrades wie dem Hyperdrive, mit dem ihr neue Systeme bereisen könnt. Das 2024er Update hat den Ablauf gestrafft und angenehmer gestaltet.

  • Hyperdrive-Blueprint: Erhaltet ihr im Verlauf der Hauptquest, was langfristige Universumssprünge ermöglich. Video-Tutorial zur Hauptquest
  • Atlas-Stationen: Wichtige Anlaufpunkte für seltene Ressourcen und Upgrades. Sie verfügen nun über neue Features zur Reisebeschleunigung und erweiterten Forschungsoptionen. Video-Tutorial zu Atlas-Stationen

Denkt daran, ausreichend Treibstoff für den Hyperdrive zu lagern, da Sprünge aktuell etwas ressourcenintensiver sind als zuvor.

8. Erweiterung und Ausbau eurer Basis

Habt ihr eine sichere Basis, lohnt sich der Ausbau oder ein Umzug zu ressourcenreicheren oder angenehmeren Planeten wie paradiesischen oder gemäßigten Welten.

  • Launchpads errichten: Sie sparen Starttreibstoff und vereinfachen die Raumfahrt erheblich. Neu 2024 können Launchpads solarbetrieben sein, was Energieverbrauch minimiert. Video-Tutorial zur Basiserweiterung

Vermeidet es, eure Basis in der Nähe aggressiver Kreaturen oder toxischer Umgebungen zu bauen, um langfristigen Schaden zu verhindern.

9. Fortgeschrittene Upgrades und Module

Technische Upgrades sind 2024 weiterhin essentiell:

  • Hazmat-Handschuhe und umfassendere Schutzupgrades: Erlauben sicheren und effektiveren Abbau neuer Ressourcen in gefährlichen Umgebungen.
  • Persönliche Raffinerie: Neue mobile Modelle bieten höhere Kapazität und Effizienz bei der Materialveredelung. Video-Tutorial zu Upgrades

Kontrolliert eure Upgrades regelmäßig, um konkurrenzfähig zu bleiben und die neuesten Mechaniken zu nutzen.

10. Wichtige Ressourcen und Handelsrouten

  • Sturmkristalle und seltene Energieträger: Besonders auf extremen Wetterplaneten bleiben diese Materialien extrem wertvoll und erzielen hohe Marktpreise.
  • Handelsrouten optimieren: Nutzt die verbesserten Teleporter in Raumstationen mit neuen Interfaces und Marktdaten, um profitabel zu handeln. Video-Tutorial zu Handelsrouten

Beobachtet stets die dynamisch wechselnden Marktpreise, um eure Gewinne zu maximieren und optimale Handelsrouten zu planen.

11. Aufbau einer mächtigen Flotte

Flottenmanagement ist 2024 weiterhin wichtig:

  • Frachter-Upgrades: Verbessert Lagerplatz und Technologie eures Frachters. Die diesjährigen Erweiterungen bieten neue Module für automatisches Ressourcenmanagement und verbesserte KI-Steuerung.
  • Interceptor-Schiffe bergen: Auf dissonanten oder umkämpften Planeten tauchen vermehrt seltene Interceptor-Schiffe auf, die ihr verkaufen oder eurer Flotte hinzufügen könnt. Video-Tutorial zur Flottenverwaltung

Überladet euren Frachter nicht und behaltet stets euer Inventar im Blick, um Verluste und Verzögerungen zu vermeiden.

12. Teilnahme an Expeditionen

Zeitlich begrenzte Expeditionen sind nach wie vor lohnenswert, um exklusive Belohnungen und seltene Materialien zu erhalten. Die 2024er Saison bringt neue Expeditionen mit verbesserten Fortschrittssystemen und ausgeglichener Belohnungsverteilung. Video-Tutorial zu Expeditionen

Plant eure Teilnahme gut und rüstet euch entsprechend aus, um nicht frühzeitig abbrechen zu müssen – egal ob allein oder im Koop.

13. Optimale Nutzung der Spielmechaniken

  • Adjacency Bonuses: Das Platzieren von Technologien nebeneinander bleibt unverzichtbar, um Bonus-Effekte zu aktivieren. 2024 wurden die Boni dank neuer Techniktypen weiter verstärkt, was eure Effizienz deutlich erhöht.
  • Supercharged Slots: Diese Spezialslots lassen sich jetzt mit neuen Modulen bestücken, um Effekte weiter zu maximieren. Video-Tutorial zu Adjacency Bonuses

Plant eure Modul-Anordnung clever, um das Maximum aus Gebäuden und Schiffen herauszuholen und Ressourcen zu sparen.

14. Effiziente Naniten-Farmen

Abseits des normalen Gameplays gibt es auch 2024 angepasste Methoden zum besonders effizienten Naniten-Farmen:

  • Spezielle Module handeln: Kauft mysteriöse Technologiepakete in Piratensystemen, öffnet sie und verkauft die Module für Naniten. Das System wurde seit letztem Jahr angepasst, um fairere und stabilere Gewinne zu gewährleisten.
  • Hadal- und Larvalkerne kaufen und verkaufen: Auch 2024 bleibt dies eine attraktive Nanitenquelle in Piratensystemen. Video-Tutorial zu Naniten-Farmen

Verkauft jedoch keine Module, die ihr später für eure persönliche Ausrüstung benötigt, um Rückschläge zu vermeiden.

15. Intergalaktische Reisen und Basisverwaltung

Mit den grundlegenden Upgrades könnt ihr jetzt zwischen verschiedenen Galaxien reisen und dort Basen errichten. Dies erleichtert den Zugriff auf besondere Ressourcen enorm. Neu 2024 ist die Möglichkeit, Basen in mehreren Galaxien gleichzeitig effizient zu verwalten und schnell zwischen ihnen zu wechseln. Video-Tutorial zu intergalaktischen Reisen

Wählt eure Hauptbasis strategisch – ein Standort mit angenehmem Klima zahlt sich langfristig aus, besonders für Farming und Handel.

16. Abschließende Tipps und Tricks

Zum Schluss noch einige nützliche Tipps für eure No Man’s Sky-Reise:

  • Reputation farmen: Kauft fraktionsspezifische Relikte und übergebt sie an NPCs, um eure Reputation schnell zu steigern. Jede Fraktion bietet mehr Belohnungen und exklusive Items. Video-Tutorial zur Reputation
  • Landungsplattformen sinnvoll bauen: Errichtet Plattformen nahe Wasserstellen oder Ressourcenquellen, um euer Schiff schnell zu rufen. Neu 2024 besitzen Landungsplattformen Verbesserungen für schnellere, präzisere Landungen und geringeren Energieverbrauch. Video-Tutorial zu Landungsplattformen
  • Missionen gezielt zurücksetzen: Falls Missionen zu weit entfernt sind, könnt ihr sie resetten, um sie näher bei eurem Standort fortzusetzen und wertvolle Zeit zu sparen.

Mit diesem umfassenden und aktualisierten Guide seid ihr bestens gerüstet, um das unendliche Universum von No Man’s Sky 2024 zu erkunden und eure eigenen Abenteuer zu erleben. Viel Spaß und gute Reise, intergalaktische Entdecker!

Versteckte Features in No Man’s Sky (in 2024)

310

310

Die versteckten Features von No Man’s Sky 2024

No Man’s Sky ist ein grenzenloses Universum voller Funktionen und Mechaniken, von denen viele leicht übersehen werden. Im Folgenden findet ihr einige der besten, weniger bekannten Features, die eure Spielerfahrung 2024 noch spannender und effizienter machen können:

1. Handelsrouten und Wirtschaftsscanner

Jedes Sternensystem verfügt über eine eigene Wirtschaft, die bestimmt, welche Waren an den galaktischen Handelsterminals verfügbar sind. Diese Wirtschaft beeinflusst auch das Angebot an Handelsaußenposten und Raumstationen. Während des Flugs durchs All seht ihr schwach leuchtende Handelslinien, die von den Planetenoberflächen zu Außenposten führen – ein guter Hinweis für lukrative Handelsrouten. In Drei-Sterne-Wirtschaftssystemen ist die Chance deutlich erhöht, S-Klasse-Schiffe zu finden – ideal für Sammler und Händler.

Neu 2024: Mit den jüngsten Patches wurde die KI der Handelsrouten weiter optimiert, sodass Handelsaußenposten nun noch dynamischer und smarter auf Angebot und Nachfrage reagieren. Der Wirtschaftsscanner auf dem Raumschiff zeigt jetzt neben präziseren Markierungen auch temporäre und saisonale Handelsangebote an, die nur kurze Zeit verfügbar sind. Zusätzlich werden Preisänderungen in Echtzeit angezeigt, sodass ihr blitzschnell auf schwankende Märkte reagieren könnt – perfekt für schnelles Profitieren.

Pro-Tipp: Installiert den Wirtschaftsscanner im Schnellmenü unter „Dienstprogramme“, um den nächstgelegenen Handelsaußenposten jederzeit direkt anzupeilen und so keine lukrativen Gelegenheiten zu verpassen.

Tutorials:

2. Nutzen von Stürmen

Stürme sind nicht nur Hindernisse, sondern bieten nützliche Boni – je nach Typ:

  • Superheiße Stürme: Verlängern eure Jetpack-Laufzeit, was ideal ist, um schnell Zufluchtsorte zu erreichen.
  • Eiskalte Stürme: Verringern das Risiko einer Überhitzung eurer Werkzeuge und erleichtern so das Ressourcenabbauen.
  • Radioaktive Stürme: Erhöhen den Ertrag beim Abbau von Ressourcen.
  • Giftige Stürme: Verbessern eure Ausdauer.

Neu 2024: Mit den letzten Updates tauchen nun auch seltene Stürme auf, die zeitlich begrenzte Buffs auf Erkundungs- und Kampffähigkeiten gewähren – perfekt für Spieler, die gezielt in gefährliche Umgebungen vordringen wollen. Die Darstellung und Intensität der Stürme wurden weiter verfeinert, was besonders bei Sand- und Elektrizitätsstürmen in bestimmten Biomen für ein noch immersiveres Erlebnis sorgt.

Tutorial: How to Get Storm Crystals Fast

3. Flora- und Fauna-Scannen für Einheiten

Das Scannen von Flora und Fauna bringt nicht nur Entdeckungsboni, sondern sorgt auch für lukrative Einheiten:

  • Mit S-Klasse-Scanner-Upgrades erzielt ihr deutlich höhere Erträge – seltene Kreaturen können Hunderttausende Einheiten einbringen.
  • Auch Pflanzen bieten hohe Belohnungen, besonders seltene Exemplare sind zehntausende Einheiten wert.

Neu 2024: Verbesserte Scanner-Module heben jetzt automatisch seltene Biome und besondere Kreaturen hervor, sodass wertvolle Funde schneller und zielgerichteter möglich sind. Zudem wurden Scan-Reichweite und Identifikationsgenauigkeit signifikant erhöht. Das Interface zeigt jetzt detailliert an, welche Kreaturen auf einem Planeten noch fehlen, was es leichter macht, vollständige Entdeckungen zu sammeln.

Beim Hochladen eurer Funde in der Registerkarte „Entdeckungen“ erhaltet ihr Naniten. Pro vollendetem Scan eines Planeten lassen sich nach wie vor bis zu 3.000 Naniten verdienen. Die Übersicht wurde optimiert, damit Dokumentation und Belohnungen flüssiger vonstattengehen.

Tutorial: No Man’s Sky: Maximizing Units Through Scanning

4. Exocraft-Upgrades

Exocraft sind eure besten Begleiter beim Erkunden und Sammeln. Folgende Upgrades sind seit 2024 noch wertvoller:

  • Signalverstärker: Findet schnell Ressourcendepots, Maschinenruinen und seltene Drop-Pods.
  • Erweiterter Signalverstärker: Macht verlassene Gebäude und stählerne Drop-Pods sichtbar – ideal für kostenlose EXO-Anzug-Erweiterungen.

Neu 2024: Für den Nautilon, euer U-Boot, gibt es nun ein verbessertes Sonar-Modul. Dieses hebt noch tiefer im Ozean liegende versunkene Frachter, geheime Ruinen und seltene Ressourcencluster automatisch hervor. Außerdem sendet das Sonar akustische Signale in verschiedenen Frequenzen, was Orientierung und das Auffinden seltener Orte unter Wasser deutlich erleichtert.

5. EXO-Anzug-Erweiterungen

Vergesst nicht, bei jedem Besuch neuer Sternensysteme Anzug-Upgrade-Stationen auf Raumstationen und der Anomalie zu nutzen. Die maximale Kapazität von Modulen und Extras wurde mit den neuesten Updates erneut erhöht, sodass ihr mehr Individualisierungsspielraum habt. Außerdem wurden die Einstiegsversionen von Upgrades vereinfacht, um Neueinsteigern den Start zu erleichtern.

6. Ressourcenentdeckungskatalog

Eine praktische Neuerung 2024 ist die Möglichkeit, Wegpunkte zu zuvor entdeckten Ressourcen zu setzen und dauerhaft zu speichern. So könnt ihr gezielt zu seltenen Materialien reisen, ohne Planeten erneut scannen zu müssen – ein großer Zeitgewinn, besonders bei der Suche nach Paradiesplaneten mit bestimmten Ressourcen.

Die Navigation empfiehlt zudem Routen, auf denen die gesuchten Ressourcen am häufigsten vorkommen, basierend auf anonymisierten Daten der globalen Spielerbasis.

7. S-Klasse-Schiffe in Outlaw-Systemen

Outlaw-Systeme bleiben die Top-Adresse für S-Klasse-Schiffe. Die Chance, ein S-Klasse-Schiff zu finden, liegt bei etwa fünf Prozent pro gesichtetem Schiff – deutlich höher als in den meisten anderen Systemen. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, Solarschiffe zu entdecken.

Neu 2024: Einige Special-Events und Community-Missionen erhöhen temporär die Spawnrate seltener S-Klasse-Schiffe in Outlaw-Systemen, was das Einsammeln dieser Premium-Schiffe erleichtert. Zusätzlich gibt es legendäre S-Klasse-Varianten mit einzigartigen Designs und verbesserten Basiswerten, die nur über solche Events oder versteckte Missionen zu ergattern sind.

8. Sentinels durch Begleiter ablenken

Ein altbewährter Trick – wenn Sentinels euch attackieren, spawnt einen Begleiter und reitet auf ihm. Die Sentinels fokussieren dann den Begleiter statt euch, was wertvolle Zeit zur Flucht verschafft.

Dank Verbesserungen der Sentinel-KI in 2024 sind diese Gegner zwar taktischer geworden, der Trick funktioniert jedoch weiterhin zuverlässig, auch gegen mehrere Sentinels gleichzeitig. Für maximale Effektivität empfiehlt sich die Nutzung schneller Begleiter, um zügig Abstand zu gewinnen.

9. Nutzung des Nährstoffprozessors zur Lagerung

Der Nährstoffprozessor ist eine clevere Möglichkeit, euren Inventarplatz zu schonen. Er bietet 25 Lagerplätze und kann überall aufgebaut werden – praktisch, um wichtige Items außerhalb des Anzugs sicher zu verstauen. Selbst wenn ihr den Prozessor wieder aufnehmt, benötigt er nur einen Inventarplatz, während der Inhalt erhalten bleibt.

Neu 2024: Die neuesten Variationen des Nährstoffprozessors bieten verbesserte Speicheroptionen und können jetzt auch als portable Lagerstation mit erweiterten Slots genutzt werden. Zudem gibt es Modelle mit automatischer Materialzählung und Sortierfunktion, die das Inventarmanagement erheblich erleichtern.

Diese versteckten Features machen euer Abenteuer in No Man’s Sky nicht nur einfacher, sondern auch abwechslungsreicher. Nutzt sie, um das Maximum aus dem Spiel herauszuholen und tiefere Einblicke in die vielfältige Galaxie zu erhalten.

Viel Spaß beim Erkunden, Handeln und Entdecken – das Universum wartet auf euch!

10 Wichtige Tipps für No Man’s Sky (in 2024)

304

304

304

304

10 Wichtige Tipps für No Man’s Sky (in 2024)

No Man’s Sky kann zu Beginn immer noch ziemlich überwältigend wirken, vor allem wegen des riesigen Universums und der zahlreichen Spielmechaniken. Hier findest du 10 essentielle Tipps und Tricks, die dir 2024 helfen, das Spiel noch besser und effizienter zu meistern.

1. Starship Launch Fuel & Uranium – Effizient genutzt

Das Craften von Starship Launch Fuel bleibt essenziell, doch 2024 lohnt es sich noch mehr, Uranium gezielt zu farmen. Dank der letzten Updates findest du Uranium vor allem auf heißen, radioaktiven und toxischen Planeten sowie in neuen planetaren Biomen wie Lava- und Korallenwelten. Nutze Uranium in Kombination mit anderen Ressourcen clever – so sicherst du dir schnelle und ressourcenschonende Startrampen für dein Raumschiff.

Relevantes Tutorial: Erfahre in diesem YouTube-Tutorial die aktuell besten Uranium-Hotspots sowie effiziente Herstellungsmethoden für Starship Launch Fuel.

2. Kaufe Alles – noch wichtiger in 2024

Treffen auf NPCs und Händler rentiert sich das Kaufen von Hilfsmitteln, Technologie-Modulen und Upgrades heute noch mehr. Die stetigen Erweiterungen bringen immer neue Items, darunter seltene Baupläne und Exo-Suit-Upgrades, die deinen Fortschritt und deine Basis deutlich verbessern. Investiere früh in diese Ressourcen, um Zeit zu sparen und neue Crafting-Optionen schneller freizuschalten.

Relevantes Tutorial: Für optimierte Einkaufsstrategien check diesen aktuellen Reddit-Guide.

3. Piraten-Frühwarnsystem – Schütze deine Fracht

Die verbesserten KI-Mechaniken und neuen Schiffs-Upgrades machen ein Piraten-Frühwarnsystem wichtiger denn je. Rüste dein Schiff mit fortschrittlichen Sensoren und Verteidigungssystemen aus, um Angriffe frühzeitig zu erkennen, auszuweichen oder präziser zurückzuschlagen – so vermeidest du Verluste an wertvoller Fracht und bleibst handlungsfähig.

Relevantes Tutorial: Dieses aktuelle YouTube-Tutorial zeigt dir, wie du dein Schiff für Piratenschutz am besten aufrüstest.

4. Verlassene Frachter – Fundorte und neue Schätze

Verlassene Frachter bleiben eine der besten Fundquellen für seltene Ressourcen und neue Upgrades, die mit den letzten DLCs ergänzt wurden. Zusätzlich findest du oft neue Technologie-Schematics sowie exklusive Blaupausen für Schiffs- und Exo-Suit-Module. Erkunde sie gründlich, um deinen Fortschritt deutlich zu beschleunigen. Seit 2024 gibt es zudem mehr Varianz bei den Frächtertypen und verbesserte Lootmöglichkeiten.

Relevantes Tutorial: Ein neu aktualisierter Schritt-für-Schritt-Guide zeigt dir, wie du die Frachter effizient durchsuchst.

5. Portalglyphen im Fotomodus – verbesserte Suche

Die Suche nach Portalglyphen wurde 2024 durch erweiterte Fotomodus-Funktionen deutlich vereinfacht. Nutze Perspektivwechsel, Zoomoptionen und Filter, um Planeten systematisch abzusuchen – besonders hilfreich auf dicht bewachsenen oder komplex strukturierten Welten. So findest du Glyphen schneller und verlierst weniger Zeit.

Relevantes Tutorial: In diesem aktualisierten No Man’s Sky Tutorial erfährst du, wie du den Fotomodus optimal für die Glyphen-Suche nutzt.

6. Nicht Stranden – Vorbereitung ist alles

2024 ist es wichtiger denn je, nicht unvorbereitet zu stranden. Halte immer genügend Ressourcen bereit, um Starship Launch Fuel herzustellen sowie Reparaturen und Notfalltechnologien einzusetzen. Gerade auf Planeten mit extremen Umweltbedingungen oder gefährlichen Kreaturen schützt dich dies vor langen Wartezeiten oder ungewollten Rückreisen.

Relevantes Tutorial: Verbessere deine Vorbereitung mit hilfreichen Tipps aus diesem YouTube-Video.

7. Inventar-Upgrades und Drop Pods – jetzt noch wertvoller

Inventarplätze sind der Schlüssel für erfolgreiche Erkundungen. Neu hinzugekommene Drop Pods und versteckte Container bieten jetzt noch mehr wertvolle Upgrades und manchmal sogar seltene Blaupausen. Suche diese regelmäßig auf, um deine Kapazitäten zu erweitern – so kannst du längere Touren ohne ständiges Nachladen und Zurückkehren unternehmen.

Relevantes Tutorial: Erfahre in diesem Guide, wo und wie du Drop Pods optimal findest und nutzt.

8. Einfach Geld verdienen – neue Handelsstrategien

2024 eröffnen sich noch mehr lukrative Möglichkeiten, Units zu verdienen: Handel mit neuen, hochpreisigen Ressourcen, das Farmen verlassener Basen und das Sammeln seltener Items aus frischen Galaxien ermöglichen dir schnelles Wirtschaftswachstum. Nutze das erweiterte Handelsnetzwerk und planetare Wirtschaftssysteme voll aus, um deine Gewinne zu maximieren. Auch Missionen und Fraktionsquests wurden ausgebaut und bieten jetzt häufig wertvolle Belohnungen.

Relevantes Tutorial: Dieses aktuelle Video zeigt dir die besten Verdienstwege im aktuellen Spieljahr.

9. PVP Deaktivieren – sicher unterwegs

Spiele PVP nur, wenn du möchtest: Die neuesten Updates erlauben es dir, PVP global, auf Systemebene oder komplett auszuschalten. So kannst du entspannt erkunden, Rohstoffe abbauen oder Handel treiben, ohne ungewollte Angriffe fürchten zu müssen – ideal für Solo- oder Basisspieler.

Relevantes Tutorial: Erfahre, wie du PVP gezielt deaktivierst, in diesem neuen Video.

10. Melee-Boost – clever und schneller unterwegs

Der Melee-Boost bleibt einer der bewährtesten Bewegungstricks und wird 2024 weiterhin häufig genutzt. Kombiniere Nahkampfangriffe mit Jetpack-Einsatz, um schnell über das Terrain zu gleiten und lange Strecken effizienter zurückzulegen – besonders wertvoll beim Erkunden entfernter Planeten oder bei der Basissuche. Mit den letzten Updates sind die Timing-Fenster etwas großzügiger geworden, was den Boost noch zugänglicher macht.

Relevantes Tutorial: Lerne in diesem Schritt-für-Schritt-Video die Melee-Boost-Technik perfekt.

Erwähnenswert: Warp Hypercore – weiter und schneller reisen

Der Warp Hypercore wurde 2024 mit neuen Rezepten und Upgrades ergänzt, die seine Effizienz verbessern und den Verbrauch reduzieren. Nutze ihn, um deine Warp-Reichweite erheblich zu vergrößern und entfernte Sternensysteme ohne viele Zwischenstopps anzusteuern – für eine noch effektivere interstellare Erkundung.

Relevantes Tutorial: In diesem detaillierten Guide erfährst du, wie du Warp Hypercores herstellst und am besten einsetzt.

Squad – Fahrzeug Übersicht

291

291

In diesem Guide werden alle aktuell verfügbaren Fahrzeuge in Squad erläutert, ihre Stärken und Schwächen aufgezeigt sowie erklärt, wie viele Besatzungsmitglieder erforderlich sind, um sie effektiv zu bedienen. Die Darstellung berücksichtigt den neuesten Stand aus den Patches und Fahrzeuganpassungen bis Mitte 2024, inklusive der zuletzt hinzugefügten Balance- und Gameplay-Optimierungen.

1. Transportfahrzeuge

1.1 Logistikfahrzeug

Das Logistikfahrzeug bleibt das wichtigste Transportmittel, um Baumaterialien und Munition an FOBs (Forward Operating Bases) zu liefern. Es ist weiterhin leicht gepanzert und bietet keinen wirklichen Schutz gegen feindliche Waffen. Das Fahrzeug wird von einem einzelnen Fahrer gesteuert und wurde in den letzten Updates geringfügig hinsichtlich der Tankkapazität verbessert, wodurch längere Einsätze ohne Nachladen möglich sind. Zudem wurde die Ladezeit beim Entladen von Materialien optimiert, was die Effizienz auf dem Feld erhöht.

1.2 Transporter

Der Transporter ist nach wie vor ein schwer gepanzertes Fahrzeug, das große Truppenkontingente transportiert. Auch in der aktuellen Version kann er keine Baumaterialien oder Munition befördern. Für den effektiven Betrieb sind ein Fahrer und ein Schütze notwendig. Die Panzerung wurde marginal verstärkt, sodass der Schutz gegen leichte Waffen und Splitter weiter verbessert ist. Zusätzlich wurde die Geländegängigkeit auf unebenem Terrain durch bessere Federung und Getriebeoptimierung leicht erhöht.

2. Kampffahrzeuge

2.1 Bradley

Der Bradley ist ein bewährtes gepanzertes Kampffahrzeug und weiterhin sehr effektiv gegen Infanterie. Ausgestattet mit einer 25-mm-Kanone und einer TOW-Panzerabwehrrakete, benötigt er einen Fahrer, einen Schützen und einen Kommandanten für den effizienten Einsatz. Neuere Balance-Änderungen haben die Nachladezeiten der Kanone leicht optimiert, während zudem die Sichtsysteme für alle Besatzungsmitglieder verbessert wurden. Zudem wurde die Elektronik am Fahrzeug modernisiert, was leichtere Zielerfassung bei schlechter Sicht ermöglicht.

Stärken:

  • Effizient gegen gegnerische Infanterie
  • Bewährte Bewaffnung: 25-mm-Kanone und TOW-Raketen
  • Verbesserte Sichtsysteme für Kommandanten und Schützen
  • Modernisierte Elektronik für bessere Zielerfassung

Schwachstellen:

  • Verletzlich gegenüber modernen Panzerabwehrwaffen
  • Kein Minenschutz
  • Im Gelände langsamer als manche moderne Kampfmittel

2.2 Abrams

Der Abrams zählt weiterhin zu den am stärksten gepanzerten Kampffahrzeugen im Spiel. Mit seiner 120-mm-Kanone kann er effektiv Panzer und Infanterie bekämpfen. Für den Betrieb werden Fahrer, Schütze und Kommandant benötigt. Aktuelle Updates verbesserten die Geschützturmsteuerung weitreichend, wodurch die Zielerfassung und Turmrotation schneller und präziser erfolgen. Zudem wurden die Systeme zur aktiven Abwehr von Flugabwehrbedrohungen und Panzerabwehrraketen weiter verfeinert, was den Schutz auf dem Schlachtfeld erhöht.

Stärken:

  • Enorme Feuerkraft aus der 120-mm-Kanone
  • Hervorragender Schutz gegen feindliche Angriffe
  • Verbesserte Turmrotation und Zielsysteme für schnellere Reaktion
  • Erweiterte aktive Schutzsysteme

Schwächen:

  • Relativ geringe Geländegeschwindigkeit
  • Abhängigkeit von Unterstützung zur Abwehr moderner Panzerabwehrwaffen

2.3 BTR

In Squad gibt es weiterhin zwei BTR-Varianten: den BTR-80 und den BTR-30. Der BTR-80 ist mit einer 14,5-mm-Kanone und einem PKT-Maschinengewehr ausgestattet, der BTR-30 mit einer verbesserten 30-mm-Kanone und einem Kord-Maschinengewehr. Beide Fahrzeuge benötigen einen Fahrer und einen Schützen, während der BTR-80 zusätzlich einen Kommandanten für optimierte Koordination benötigt. Die Mobilität wurde durch kleine Updates in der Handhabung weiter verbessert, vor allem beim Passieren von Hindernissen und in schwierigem Gelände, was den taktischen Einsatzspielraum erhöht.

Stärken:

  • Hohe Mobilität
  • Effektiv gegen Infanterieeinheiten
  • Flexiblere Kommandostruktur im BTR-80

Schwächen:

  • Geringer Schutz gegen Minen und Panzerabwehrwaffen
  • Begrenzte Feuerkraft gegen schwere Kampffahrzeuge

2.4 Stryker

Der vielseitige Stryker ist weiterhin ein leichter, schnell beweglicher Transporter, der in mehreren Modulen erhältlich ist – als Truppentransporter, Sanitätsfahrzeug oder Feuerunterstützung. Je nach Variante kann er mit einer Heavy-MG .50 oder dem CROWS-System (Common Remotely Operated Weapon Station) ausgestattet sein. Für den erfolgreichen Einsatz sind ein Fahrer und ein Schütze erforderlich. Updates verbesserten die Stabilität und Zielgenauigkeit des CROWS-Systems deutlich, außerdem wurde die Panzerung an kritischen Stellen weiter verstärkt, um Überlebensfähigkeit gegen leichte Waffen zu erhöhen.

Stärken:

  • Hohe Mobilität und Anpassungsfähigkeit
  • Flexibler Einsatz durch verschiedene Ausrüstungsvarianten
  • Deutlich verbesserte Waffengenauigkeit bei der Feuerunterstützung

Schwächen:

  • Geringer Panzerungsschutz, trotz leichter Verstärkung
  • Feuerkraft beschränkt im Vergleich zu anderen Kampffahrzeugen

3. Luftfahrzeuge

3.1 Transporthubschrauber

Transporthubschrauber bleiben unverzichtbar, um Soldaten schnell über das Schlachtfeld zu bewegen. Neu ist, dass aktuelle Versionen nun eine erweiterte Fähigkeit besitzen, kleine Lasten zur Unterstützung der FOBs mitzuführen – darunter auch individuelle Unterstützungsgegenstände und limitierte Baumaterialien. Munition kann jedoch weiterhin nicht transportiert werden. Der Betrieb erfordert weiterhin einen Piloten und einen Kopiloten. Aktuelle Updates verbesserten zudem die Flugsteuerung und Stabilität unter schwierigen Wetterbedingungen.

3.2 Kampfhubschrauber

Der Kampfhubschrauber ist inzwischen voll implementiert und bekämpft feindliche Panzer und Infanterie mit einer 30-mm-Kanone und diversen Raketenoptionen. Für den optimalen Einsatz sind ein Pilot und ein Waffensystemoffizier notwendig. Seit dem letzten Update wurden die Raketenoptionen um neue Lenkflugkörper erweitert, und die Zielsysteme technologisch weiter verbessert, was die Präzision und Reaktionszeit deutlich erhöht.

Fazit

Jedes Fahrzeug in Squad bietet auch aktuell einzigartige Vorteile, hat aber weiterhin eigene Einschränkungen. Eine gut aufeinander abgestimmte Besatzung und Kenntnis der neuen Fahrzeugfeatures sind unerlässlich, um auf dem Schlachtfeld erfolgreich zu agieren und die Kampfkraft optimal auszuschöpfen. Die stetigen Updates sorgen dafür, dass sich das Fahrzeughandling immer weiter verbessert, was den taktischen Einsatz abwechslungsreicher und effektiver macht.

Sturmgewehre in Ground Branch

256

„`html
256

Sturmgewehre in Ground Branch

Ground Branch ist ein taktischer Shooter, der nicht nur realistische Simulationen bietet, sondern auch eine stetig wachsende Auswahl an Waffen – insbesondere verschiedene Sturmgewehre. In diesem Beitrag betrachten wir die aktuell verfügbaren Sturmgewehre im Spiel (Stand 2024) und geben aktualisierte Tipps zum effektiven Modding dieser Waffen.

Sturmgewehre in Ground Branch

Ground Branch bietet inzwischen eine vielfältige Palette an Sturmgewehren, die situationsabhängig – je nach Mission, Gelände und Spielstil – ausgewählt werden können. Hier die derzeit beliebtesten und wichtigsten Modelle:

  • HK416 A5 – Modernisierte Variante mit verbesserter Ergonomie, hoher Zuverlässigkeit und optimiertem Rückstoßverhalten.
  • M4A1 – Das bewährte, flexibel anpassbare Gewehr mit sehr großem Modding-Potenzial.
  • AK-74M – Robust, zuverlässig und vielseitig einsetzbar – ideal für Spieler, die auf Haltbarkeit und Durchschlagskraft setzen.
  • G36C – Kompaktes Sturmgewehr mit ausgewogener Präzision und Handling, besonders in urbanen Gefechten effektiv.
  • FN SCAR-L – Vielseitiges Sturmgewehr mit unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Lauflänge und Kaliberoptionen.
  • Steyr AUG A3 – Bullpup-Design mit kompakter Bauweise und guter Balance zwischen Präzision und Mobilität.

Jedes dieser Sturmgewehre bringt individuelle Stärken und Schwächen mit sich, etwa bezüglich Rückstoß, Feuerrate oder Handhabung. Daher empfiehlt es sich, sie im Training ausgiebig zu testen, um die besten Waffen für den persönlichen Stil und die jeweilige Aufgabe zu finden.

Aktuelle Tipps zum Modding von Sturmgewehren

Das Modding bleibt in Ground Branch ein wesentlicher Aspekt, um Waffen bestmöglich an die eigenen Anforderungen anzupassen. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen (2024) empfehlen sich folgende Modifikationen für Sturmgewehre:

  1. Vertikaler Griff: Verbessert merklich die Kontrolle bei gezieltem Feuer und schnelle Zielkorrekturen, gerade in Nahkampfsituationen enorm wertvoll.
  2. Rotpunktvisier oder holografisches Zielgerät: Beide Zielgeräte sind ideal für kurze bis mittlere Distanzen. Das holografische Visier bietet oft ein größeres Sichtfeld, was die Situationswahrnehmung verbessert.
  3. Schalldämpfer: Minimiert Mündungsknall und sichtbare Mündungshitze, was Stealth-Operationen deutlich erleichtert – besonders bei taktischen Einsätzen unverzichtbar.
  4. Laufanpassungen: Längere Läufe steigern Präzision und Durchschlagskraft auf Distanz, während kürzere Läufe die Wendigkeit in engen Gebäuden oder anderen beengten Umgebungen erhöhen.
  5. Zweibein: Für stationäre Einsätze oder Scharfschützenrollen sehr sinnvoll, da es die Stabilität signifikant verbessert und damit längeres präzises Halten des Ziels ermöglicht.
  6. Abzugsmechanismen: Präzise Abzugsanpassungen können den Schusskomfort erhöhen und die Reaktionszeit beim Feuern verkürzen – entscheidende Vorteile in schnellen Gefechten.
  7. Magazinerweiterungen: Größere Magazine bieten mehr Feuerkraft in längeren Gefechten, sollten aber gut gegen Gewicht und Handhabung abgewogen werden.

Fazit

Sturmgewehre bleiben eine der wichtigsten Waffenklassen in Ground Branch und bieten dank eines umfassenden Modding-Systems viel Spielraum für individuelle Anpassungen. Die richtige Kombination aus Waffentyp und Zubehör kann entscheidend über Erfolg oder Misserfolg in den unterschiedlichsten Einsätzen bestimmen. Nutzen Sie die aktuellen Modding-Tipps, um Ihre Sturmgewehre noch effizienter und optimal auf Ihre Spielweise auszurichten.

„`

Ground Branch – Ein erster Überblick für Anfänger

header.jpg?t=1678991229

Willkommen bei Ground Branch! In diesem Guide werden wir euch alles Wichtige erklären, damit ihr als Anfänger erfolgreich in das Spiel starten könnt. Wir werden euch alle Spielmechaniken, Taktiken und Strategien, alle verfügbaren Waffen und Items sowie wichtige Tipps für die Einsätze näher bringen.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Spielmechaniken
  3. Taktiken und Strategien
  4. Waffen und Items
  5. Tipps für Einsätze
  6. Sonstige wichtige Informationen

Einleitung

Ground Branch ist ein taktischer Team-Shooter, der euch in die Rolle eines Elite-Soldaten versetzt. Ihr werdet Teil von Special Forces und müsst verschiedene Missionen erfüllen, um die Sicherheit eures Landes zu gewährleisten.

Spielmechaniken

Ground Branch ist ein taktischer Team-Shooter, der verschiedene Spielmechaniken bietet, die ihr beherrschen müsst, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige der wichtigsten:

Deckung nutzen

Eines der wichtigsten Elemente in Ground Branch ist die Deckung. Nutzt Objekte, hinter denen ihr euch verstecken oder in Deckung gehen könnt, um euch vor feindlichem Beschuss zu schützen. Achtet darauf, dass ihr euch nicht zu lange an einem Ort aufhaltet, da ihr sonst Gefahr lauft, von Granaten erwischt zu werden.

Stealth

In vielen Situationen ist es von Vorteil, sich lautlos zu bewegen und die Gegner zu überraschen. Vermeidet unnötige Geräusche und nutzt Schatten und Dunkelheit, um unentdeckt zu bleiben. Achtet darauf, dass ihr euch nicht zu schnell bewegt, da ihr sonst Geräusche verursacht, die eure Feinde auf euch aufmerksam machen können.

Teamwork

In Ground Branch spielt ihr nicht allein, sondern als Teil eines Teams. Koordiniert euch mit euren Mitspielern und plant gemeinsam eure Vorgehensweise. Nutzt das Voice-Chat-System, um euch mit euren Teammitgliedern abzusprechen und wichtige Informationen auszutauschen.

Kommunikation

Eine gute Kommunikation ist essentiell, um im Spiel erfolgreich zu sein. Nutzt das Voice-Chat-System, um euch mit euren Teammitgliedern abzusprechen und wichtige Informationen auszutauschen.

Taktiken und Strategien

Abhängig von der Mission und der Situation gibt es verschiedene Taktiken und Strategien, die ihr anwenden könnt. Hier sind einige Beispiele:

Flankieren

Oft ist es von Vorteil, die Gegner von der Seite oder von hinten anzugreifen. Nutzt die Umgebung, um euch in Position zu bringen und überrascht eure Gegner. Achtet darauf, dass ihr euch nicht zu lange an einem Ort aufhaltet, da ihr sonst Gefahr lauft, von Granaten erwischt zu werden.

Ablenkung

Manchmal ist es sinnvoll, die Feinde abzulenken, um sie aus der Position zu locken. Nutzt Geräusche oder Leuchtmittel, um ihre Aufmerksamkeit auf euch zu lenken. Achtet darauf, dass ihr euch nicht zu lange an einem Ort aufhaltet, da ihr sonst Gefahr lauft, von Granaten erwischt zu werden.

Einsatz von Granaten

Granaten können euch helfen, Gegner aus ihrer Deckung zu treiben oder zu verletzen. Nutzt sie aber mit Bedacht und achtet darauf, dass ihr euch nicht selbst in Gefahr bringt. Achtet darauf, dass ihr euch nicht zu lange an einem Ort aufhaltet, da ihr sonst Gefahr lauft, von Granaten erwischt zu werden.

Waffen und Items

In Ground Branch gibt es eine große Auswahl an Waffen und Items, die ihr nutzen könnt. Hier sind einige der wichtigsten:

Sturmgewehre

Die Standardwaffe in Ground Branch. Sie ist vielseitig einsetzbar und gut geeignet für mittlere Distanzen.
Mehr zu den Sturmgewehren erfahrt ihr hier...

Maschinenpistolen

Schnelle und leichte Waffen, ideal für den Nahkampf.

Scharfschützengewehre

Präzisionswaffen, ideal für lange Distanzen.

Granaten

Können euch helfen, Gegner aus ihrer Deckung zu treiben oder zu verletzen.

Nachtsichtgeräte

Nützlich, um im Dunkeln oder bei schlechtem Licht zu sehen.

Tipps für Einsätze

  • Macht euch mit der Karte vertraut: Bevor ihr in einen Einsatz geht, solltet ihr euch mit der Karte vertraut machen und euch einen Plan zurechtlegen.
  • Nutzt die Umgebung: Die Umgebung kann euch helfen, euch zu verstecken oder in Position zu bringen. Nutzt sie zu eurem Vorteil.
  • Bleibt in Bewegung: Bewegt euch ständig und wechselt die Position, um den Gegner zu überraschen und unvorhersehbar zu bleiben.
  • Achtet auf Geräusche: Geräusche können euch verraten oder euch den Gegner verraten. Achtet darauf, welche Geräusche ihr macht und welche Geräusche ihr hört.

Sonstige wichtige Informationen

  • Modding: Ground Branch unterstützt Modding, d.h. ihr könnt das Spiel anpassen und erweitern. Besucht die offizielle Webseite, um mehr darüber zu erfahren.
  • Community: Ground Branch hat eine aktive und engagierte Community. Besucht das offizielle Forum oder die Steam-Community, um euch mit anderen Spielern auszutauschen.

Das war unser Überblick für Anfänger in Ground Branch. Wir hoffen, dass er euch geholfen hat und wünschen euch viel Erfolg in euren Einsätzen!

Keely die Frostbogenschützin (Stufe 20)

104

Kraft: Frostschläger
Rezepte: Gerberei, Traveller’s Wrap, Leere Feldflasche, Leder

Keely, die frostige Bogenschützin, verwendet ihren Bogen, um magische Frostpfeile abzufeuern – dabei setzt sie nicht auf einzelne Schüsse, sondern greift in schnellen Salven an. Sie verschießt stets 3 Pfeile gleichzeitig, die als Flächenangriff (AOE) erheblichen Schaden in einem Umkreis verursachen. Um diesen Kampf zu überstehen, ist Beweglichkeit entscheidend: Beobachte genau, wohin Keely zielt, und weiche ihren Angriffen aus. Da sie in einem Banditenlager lebt, können weitere feindliche NSCs ins Geschehen eingreifen, was für zusätzliche Dynamik und Chaos im Kampf sorgt. Ohne gute Vorbereitung kann das schnell überwältigend werden. Auf Multiplayer-Servern empfiehlt es sich, mit einem Verbündeten zusammenzutreffen, um die Herausforderung gemeinsam zu meistern.

Als Belohnung für das Besiegen von Keely, der Frostbogenschützin, erhältst du das Rezept für die Gerberei, mit dem du Leder verarbeiten kannst. Zusätzlich erhältst du die Baupläne für Traveller’s Wrap und die Leere Feldflasche, die nützliche Ausrüstungsgegenstände für unterwegs sind.