EXFIL Maps: Übersicht & Taktiken

336

336

EXFIL Maps: Übersicht & Taktiken (Stand Juni 2024, Update Juli 2024)

EXFIL bietet aktuell 5 handgefertigte Karten mit unterschiedlichen Umgebungen und taktischen Herausforderungen. Hier die aktualisierte Aufschlüsselung basierend auf den neuesten Gameplay- und Balance-Updates bis Juli 2024:

1. Northwoods

Umgebung:

  • Dichter Laubwald mit Flussläufen, Felsformationen und versteckten Militärbunkern
  • Überarbeiteter Tageszeitzyklus inklusive intensiver Nachtkämpfe, NVG-Pflicht bleibt bestehen
  • Neue Wettereinflüsse: leichter Regen, vereinzelte Nebelbänke, kurzzeitige Windböen – nun ergänzt um gelegentliche Morgendämmerungsnebel für taktische Sichtbehinderungen

Schlüsselelemente:

  • Zerstörbare Bäume: Leicht erhöhte Spawnrate, weiterhin essenziell für improvisierte Schusslinien
  • Bewegungssensoren: Frequenz an Extraktions- und Patrouillenpunkten nochmals erhöht, Sensoren jetzt mit kurzen Störungsphasen für taktische Täuschungen
  • Tierangriffe: Wolfsrudel sind aggressiver, Bärenangriffe regelmäßiger – neu hinzugefügt: Wildschweine und vereinzelt Kojoten als Überraschungsgefahr bleiben

Taktische Hotspots:

  • Flussübergänge: Kritische Bereiche, verbesserte Tarnnetze und akustische Geräuschmaskierung unterstützen verdeckte Bewegungen
  • Radarstation: Sniper-Posten mit optimierter Granatenschutzmechanik und neuen, auf KI basierenden Drohnenabwehrsystemen
  • Verlassene Sägewerke: CQB-Loadouts (Schrotflinten/SMGs) nach wie vor vorteilhaft; neu: Klappfallen und Minen zur Verlangsamung

2. Port Lobos

Umgebung:

  • Verfallener Hafenkomplex mit Dockanlagen, Lagerhäusern und Schiffswracks
  • Dynamische Gezeiten überfluten weiterhin Teile der Karte – neue Überflutungsbereiche und zeitlich variierende Wasserstände erhöhen taktische Vielfalt
  • Wettereffekte mit dichtem Nebel, Regenschauern und nächtlichen Gewittern bleiben bestehen, zusätzliche Blitzeffekte verbessern die Atmosphäre

Key Features:

  • Krananlagen: Kletterhaken und Seilbahnzüge ermöglichen jetzt noch schnelleres vertikales Gameplay
  • Schiffsinneres: Enge Gänge mit neuen Sprengfallen und Schalldämpferfallen ergänzt um taktische Störsender
  • Ölteiche: Brennbare Umgebung bleibt gefährlich – Molotows und Brandgranaten verfügen über verbessertes Schadensmodell und Reichweite

Extraktionszonen:

  • Pier 7: Offenes Terrain, Rauch- und Flashbang-Granaten weiterhin essenziell; jetzt mit zusätzlicher Deckungsmöglichkeit durch Containerstapel
  • Lagerhaus B2: Versteckter Zugang erweitert um weitere Abwasserkanäle und neue Flankierungsrouten

3. Renegade

Umgebung:

  • Verlassenes Ölfeld mit Bohrtürmen, Pipeline-Netzwerk und weitläufigen Wüsten-Canyons
  • Sandstürme reduzieren Sicht auf ca. 15 m, ergänzt durch neue Sandböen und Staubaufwirbelungen, die Zielerfassung weiter erschweren

Spezialmechanik:

  • Brennbare Gase: Kettenexplosionen bei Bränden jetzt noch realistischer, neue akustische und visuelle Warnungen unterstützen Früherkennung
  • Bohrplattformen: Sniper-Posten verfügen seit letzten Updates über Drohnen-Aufklärung mit stark verbesserter KI
  • Pipeline-Tunnel: Flankenwege mit Ertrinkungsgefahr bei Regen bleiben bestehen, neue Leitern erlauben schnellen Ein- und Ausstieg auch bei widrigen Wetterbedingungen

Loadout-Tipps:

  • Thermalvisiere sind in Sandsturm-Conditions unverzichtbar
  • LMGs für längere Gefechte weiterhin bevorzugt; neu: SR-Spotter-Drohnen bieten nun permanente Aufklärung für Teammitglieder
  • Sprengstoff und taktische Granaten (Splitter- und Blendgranaten) optimal zur Umgebungsmanipulation und Gebietskontrolle

4. Mologa District

Urban Warfare:

  • Dicht bebautes Stadtzentrum mit Hochhäusern, Einkaufspassagen und überarbeiteten U-Bahn-Schächten
  • Zerstörungsphysik: Stark erweitert – jetzt sind mehr Fenster, Türen und Gebäudestrukturen vollständig zerstörbar

Hotspots:

  • Finanzzentrum: Dachpositionen mit Rundumsicht und neuen automatischen Kameras, die Feindbewegungen noch effizienter melden
  • Marktplatz: Dynamisches CQB mit zusätzlichen temporären Deckungen durch mobile Kisten und Marktstände
  • U-Bahn-Tunnel: Akustisch optimiert für lautlose Bewegungen, schallgedämpfte Waffen bleiben essenziell

Taktik:

  • Rooftop-Hopping: Grappling Hooks ermöglichen schnelle Höhenwechsel und sichern Fluchtwege
  • Kanalisation: Bleibt bedeutende, heimliche Intel-Route, jetzt ergänzt um neue Geräuschfallen gegen Verfolger

5. Anvil

Militärische Sonderzone:

  • Unterirdische Bunkeranlage mit Laborkomplex und umfangreichen Waffenlagern
  • EMP-Störungen: Zentrale Herausforderung – nun zusätzlich mit Netzwerk-Unterbrechungen und kurzzeitigen Kommunikationsausfällen, die Teamkommunikation weiter erschweren

Leveldesign:

  • Sicherheitsebenen: Stärker bewachte Zonen, ergänzt um zusätzliche Drohnen-Patrouillen – Teamsynchronisation ist wichtiger denn je
  • Strahlungszonen: Spezialausrüstung (ABC-Anzüge) jetzt ab Level 28 verpflichtend
  • Ventilationsschächte: Neue alternative Solo-Routen mit mehreren Zugangspunkten erhöhen Mobilität und Täuschungsmöglichkeiten

Endgame-Strategie:

  • Kernreaktor: Finaler Intel-Punkt mit verbesserten automatischen Turret-Verteidigungen und neuen, dynamischen Fallenkonzepten
  • Notausgänge: Freischaltung erfordert weiterhin Sprengsätze; elektronische Sicherheitssysteme müssen vorher deaktiviert werden

Kartenmaterial & Orientierung

  • Offizielle Ressourcen:
    • Discord-Server → #map-updates für regelmäßige Community-Infos und neue taktische Overlays
    • Steam Workshop → Nutzergefertigte Modifikationen und taktische Layer inkl. neuer 3D-Markierungen
  • Ingame-Tools:
    • M-Taste: Dynamische Minimap mit erweiterten Intel- und Gefahren-Markierungen
    • Umweltmarker (Graffiti/Pfeile) liefern nun visuelle Hinweise für temporäre Extraktionsfenster
  • Community-Tipps:
    • Gelbe Farblinien an Wänden → Führen zuverlässig zu Notausgängen
    • Blaue Stromkästen → Aktivieren zuschaltbare Beleuchtungssysteme für bessere Sicht bei Nacht

Allgemeine Tipps

  1. Wetteranpassung:
    • Regen → Schalldämpfer für lautlose Bewegungen weiterhin unverzichtbar
    • Nebel → IR-Leuchtbojen für Teamkoordination stark empfohlen
    • Sandstürme (Renegade) → Thermalsicht und Geduld weiterhin Pflicht
    • Neu: Morgendämmerungsnebel (Northwoods) → Bewegung verlangsamen und verstärkt auf Schalldämpfer setzen
  2. Karten-Rotation:
    • Northwoods / Renegade → Langdistanz-Loadouts mit Snipern oder LMGs bevorzugen
    • Mologa / Anvil → CQB-Ausrüstung mit Schrotflinten/SMGs und Blendgranaten priorisieren
    • Port Lobos → Fokus auf vertikale Bewegungen und flexible Positionierung
  3. Intel-Sammeln:
    • Dokumentenmappen in Schreibtischen (Mologa) bleiben Hauptquelle
    • USB-Sticks und Datenkarten an Serverracks (Anvil) werden nun öfter an schwer bewachten Orten gefunden
    • Neue versteckte Field-Notes auf Renegade und Port Lobos verfügbar, besonders in versteckten Cache-Containern

Für optimale Performance:

  • Grafiksetting „Schattenqualität“ auf Mittel reduzieren – bewährt für flüssiges Gameplay
  • DLSS (NVIDIA) oder FSR (AMD) aktivieren bei FPS-Einbrüchen – stabilisiert Performance ohne großen Qualitätsverlust
  • Letztes Update mit Performance-Patches beachten (Patch v1.11, Juli 2024)

Hinweis: Alle Karten erhalten weiterhin wöchentliche Updates – überprüfe regelmäßig die Patch-Notes im Steam-Newsfeed sowie den offiziellen Discord-Channels für die aktuellsten Informationen.