Joystick in Arma Reforger? Klappt (noch) nicht – aber hier ist die Lösung!

359

„`html

Joystick in Arma Reforger? Noch kein offizieller Support – aber hier ist die Lösung!

Ihr wollt euren Joystick in Arma Reforger nutzen, doch das Spiel erkennt ihn weiterhin nicht? Und Steam zeigt nach wie vor nur „Kein Controller gefunden“ an? Auch Mitte 2024 ist dieses Problem weiterhin präsent – aber keine Sorge, die Lösung gibt es, und sie ist mittlerweile etwas komfortabler als früher!

Warum erkennt Steam meinen Joystick nicht?

Steam bleibt nach wie vor sehr wählerisch, wenn es um Controllerunterstützung geht: Automatisch erkannt werden vorrangig Gamepads wie Xbox-, PlayStation- oder Switch Pro-Controller. Klassische Joysticks oder HOTAS-Systeme gehören hingegen nicht zum unterstützten Standard, weshalb die Meldung „Kein Controller gefunden“ erscheint. Steam Input kann Joysticks nicht einfach in Gamepad-Signale konvertieren.

Das Problem mit Arma Reforger

Arma Reforger unterstützt aktuell nur Gamepads (Xbox/PlayStation). Joysticks und HOTAS-Systeme werden bisher nicht nativ erkannt – was für Fans von Flug- und Simulatorsteuerungen natürlich sehr enttäuschend ist. Die Entwickler arbeiten weiterhin an einem Joystick-Support, doch bis Juni 2024 gibt es noch keinen festen Release-Termin dafür.

Die Lösung: Joystick als Xbox-Controller emulieren

Trotzdem könnt ihr euren Joystick verwenden, indem ihr ihn virtuell als Xbox-Controller erscheinen lasst – so glaubt Windows und Arma Reforger, ein kompatibles Gamepad sei angeschlossen. Inzwischen gibt es kostenlose, stabile und gut dokumentierte Tools, die diesen Prozess sehr erleichtern:

Was ihr braucht:

  • VJoy: Erstellt einen virtuellen Joystick.
  • Joystick Gremlin: Dient zum flexiblen Remapping eurer realen Joystick-Achsen und -Buttons auf den virtuellen Joystick.
  • x360ce: Emuliert daraus einen virtuellen Xbox-Controller.

So funktioniert’s – Schritt für Schritt:

  1. VJoy installieren
    Es wird ein virtueller Joystick auf eurem System eingerichtet.
  2. Joystick Gremlin konfigurieren
    Ordnet die Achsen und Tasten eures echten Joysticks dem virtuellen Joystick zu.
  3. x360ce einrichten
    Wandelt den virtuellen Joystick in einen Xbox-kompatiblen Controller um, sodass Arma Reforger den Input erkennt.
  4. Alle Programme starten und Arma Reforger öffnen
    Jetzt sollte euer Joystick wie ein Gamepad erkannt werden – und ihr seid spielbereit!

Tipp: Es gibt zahlreiche aktuelle Video-Tutorials auf YouTube, die euch die Einrichtung Schritt für Schritt zeigen. Falls ihr Probleme habt, lohnt sich ein Blick dort definitiv!

Alternative: JoyToKey

Wenn ihr nur einzelne Joystick-Buttons auf Tastaturbefehle abbilden wollt (etwa für bestimmte Aktionen im Spiel), ist JoyToKey eine einfache Alternative. Allerdings ersetzt das keine analoge Steuerung, weshalb es eher eine Notlösung als eine vollwertige Joystick-Integration ist.

Wichtige Hinweise

  • Steam kann weiterhin keinen Joystick als Gamepad emulieren – die genannten Tools bleiben deshalb unerlässlich.
  • Der Einrichtungsprozess erfordert zwar etwas Zeit und Geduld, funktioniert bei sorgfältiger Durchführung aber stabil und zuverlässig.
  • Der offizielle Joystick-Support für Arma Reforger ist noch nicht verfügbar, wird aber von den Entwicklern weiterhin angekündigt – behaltet deren Updates im Blick!
  • Aktuelle Entwickler-Infos (Stand Juni 2024) deuten darauf hin, dass an einem verbesserten Input-System gearbeitet wird, welches die Joystick-Unterstützung zukünftig erleichtern soll.
  • Zudem gab es in den letzten Wochen erste Betatests für eine erweiterte Controller-Unterstützung, die auch Joysticks berücksichtigen könnte – eine stabile Veröffentlichung steht aber noch aus.

Fazit

Auch Mitte 2024 erkennt Arma Reforger euren Joystick noch nicht direkt über Steam Controller.
Mit etwas Aufwand und den passenden Tools könnt ihr euren Joystick jedoch erfolgreich als Xbox-Controller „tarnen“ und so komfortabel nutzen.
Bis der offizielle Support per Update nachgereicht wird, ist diese Methode die beste Option für Joystick-Enthusiasten.

Habt ihr Fragen oder braucht Hilfe bei der Einrichtung? Schreibt gerne in die Kommentare! Viel Erfolg beim Basteln und viel Spaß beim Fliegen!

„`